Unterstützungsangebote in der Sekundarstufe

Förderunterricht

Die Schülerinnen und Schüler des C-Kurses der Klassen 5 und 6 erhalten zusätzlich zum Deutschunterricht in der Klasse und Lerngruppe einen zweistündigen kostenlosen Förderunterricht am Nachmittag. Dieser ist Teil der extracurricularen Fördermaßnahmen des Deutschkonzepts und zielt darauf ab, sprachliche Defizite besonders förderungsbedürftiger Schüler zu reduzieren. Durch die kleine Gruppengröße kann sich der Förderunterricht unmittelbar an den Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmer orientieren und die Kernkompetenzen des Fremdsprachenerwerbs Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen verbessern.

Unterrichtliche Unterstützungsangebote

  • Stärkere Implementierung von adäquaten Methoden, insbesondere des „Kooperativen Lernens“ zur Optimierung der Sprachförderung und Verbesserung der Kompetenzen Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen.
  • Anleitung der Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen (alleine und in der Gruppe), das ihnen unter anderem ermöglicht, eigenständig eine Fehleranalyse und Fehlerkorrektur vorzunehmen.
  • Initiativen wie der Vorlesewettbewerb in Klasse 6, Jugend debattiert in Klasse 9 sowie Theaterangebote in den Klassen 3-12 schaffen zusätzlichen Anreiz für den Spracherwerb.
  • Angebot und Vermittlung individueller Austausche für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-10
  • Gezielte Förderung durch computergestützte Leseförderprogramme („Antolin“)
  • Verbindliche Ferienlektüren, deren Auswahl an das Alter und Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler angepasst ist.
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit der Schülerbibliothek, wo unter anderem Projekte zur Leseförderung stattfinden.
  • Deutsch üben zu Hause

Leseförderung

Lesen eröffnet uns unzählige Möglichkeiten, Zugang zu unterschiedlichsten Themen und Sachverhalten und ist gleichzeitig Impuls und Anregung zur Entfaltung sprachlicher und kreativer Fähigkeiten. Gleichzeitig werden sowohl Wortschatz und Ausdrucksmöglichkeiten erweitert als auch das Kommunikationsvermögen kontinuierlich trainiert. Grammatik wird, vermeintlich beiläufig, verinnerlicht und wiederholt. Dies alles sind besonders in Bezug auf den Fremdsprachenerwerb wichtige Bausteine, um gelernte Strukturen in einem praktischen Kontext eingebettet wiederzuerkennen und den Lernenden ein motivierendes Erfolgserlebnis zu verschaffen.

Die Leseförderung an unserer Schule findet im Rahmen des Förderunterrichts, in den beiden zusätzlichen Deutschstunden am Nachmittag statt.

Bernadette Spöck, unsere Bibliothekarin, liest mit jeweils 2 Schülern im Tandem, um auf das individuelle Interesse und Bedürfnis der Kinder eingehen zu können.

In entspannter Atmosphäre können die Schüler und Schülerinnen so positive Erfahrungen mit Literatur machen und Spaß am Lesen gewinnen.

Dabei steht die Förderung der Leseflüssigkeit und der Aussprache im Vordergrund. Durch Gespräche über das Gelesene wird darüber hinaus das Textverständnis und dadurch die Selbst- und Fremdwahrnehmung gefördert.

 

Nach oben scrollen