Übergang in die Sekundarstufe

Um den Schülerinnen und Schülern einen sanften Wechsel von der Grundschule in die Sekundarstufe zu ermöglichen und sie dort zielgerichtet und auf dem bereits Erlernten aufbauend fördern zu können, sind Lehrpläne, Methoden und Organisation des Faches Deutsch zwischen den beiden Schulformen genau abgestimmt.

Literaturunterricht: Das Thema „Erzählen“ wird zu Beginn der Klasse 5 aufbauend auf dem Wissen aus Klasse 4 unterrichtet. Die bereits bekannten Strukturmerkmale einer Erzählung Kenntnisse beim Schreiben einer eigenen Erzählung werden vertieft. Die aus der Grundschule bekannten Methoden des „Erzählfadens“, das Schreiben einer Geschichte zu Reizwörtern oder die „Erzählmaus“, um nur einige Beispiele zu nennen, werden in Klasse 5 aufgegriffen und weiter ausdifferenziert.

Zur Leseförderung kann jedes Kind weiterhin freiwillig am Antolinprogramm teilnehmen.

Grammatikunterricht: Die aus der Grundschule bekannten Wortarten und Satzglieder werden in Klasse 5 beispielsweise um adverbiale Bestimmungen und Präpositionen erweitert. Die Farbwahl für einzelne Satzglieder wird von der Grundschule übernommen. Subjekt – blau, Prädikat – rot, Dativobjekt – gelb, Akkusativobjekt – grün und alle anderen Satzglieder sind braun.

Ebenso wird vertieft am Satzbau und Wortstellung weitergearbeitet und die Genuslehre vertieft.

Orthographieunterricht: Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung werden in Klasse 5 weiter vertieft und um die Schreibung komplexer Wörter und Komposita erweitert. Im Bereich der Zeichensetzung wird vor allem die Kommasatzung in Satzgefügen und bei Appositionen in Klasse 5 gearbeitet und die Zeichensetzung in der wörtlichen Rede sowie die Satzschlusszeichen, die aus der Grundschule bekannt sind, vertieft.

Wortschatzarbeit: Das den Kindern bekannte Konzept der Wortschatzarbeit aus der Grundschule wird dahingehend übernommen, dass die Kinder in Klasse 5 an ihrem Lernwortschatz arbeiten, der im Unterricht entwickelt und in einem Vokabelheft notiert wird. Ebenso wird dieser Lernwortschatz im Klassenraum fixiert und abgeprüft.

Methodik: Viele Methoden aus der Grundschule werden in Klasse 5 weitergeführt und – entwickelt. So liegt einer der Schwerpunkte auf differenziertem Lernen und individueller Förderung. Ein rhythmisierter Wechsel der Sozialformen ermöglicht jeder Schülerin und jedem Schüler individuell und zielgerichtet zu lernen und sich im Unterricht einzubringen.

Heftführung, Schrift und Füller: Die Heftführung aus der Grundschule wir übernommen und die Kinder werden weiter dabei unterstützt, ihre eigene Handschrift zu entwickeln. Das Schreiben mit dem Füller wird dabei empfohlen.

Die Übergangsrituale sind in folgendem Übergangskalender festgelegt und zusammengefasst:

  1. Übergangsstunden zur Vorbereitung auf die 5. Klasse (GS und OS-Leitung)
  2. Ggf. gemeinsame Überprüfung der Ferienlektüre
  3. Gemeinsame Sprachfeststellungsprüfung A2 zur Einteilung der A-B-C Kurse im Fach D
  4. Teilnahme der SuS der Klassen 5 an Festen der Grundschule (Adventssingen, Weihnachten, Karneval, Día de Canarias,…)
  5. Austauschprogramm Tenerife-Herxheim Klasse G4-5 (im Mai & November)
  6. Fesstellungsprüfungen in G4 zur Aufnahme neuer SuS in Klasse 5
  7. Treffen der Abteilungsleitungen (GS-OS) bei Bedarf
  8. Pädagogische Konferenz (ehemalige Lehrkräfte G4/ aktuelle Lehrkräfte Kl.5)
  9. Einteilung der neuen 5. Klassen und Übergabegespräche (Abteilungsleitungen, Fachkonferenzleitung D-Ma, alte und neue Lehrkräfte, Schulpsychologie)
  10. Gemeinsame Infoelternabend zum Thema „Übergang“ der Klassen G4
  11. Hospitationen der SuS der Klassen G4 im Unterricht der 5. Klassen (bevorzugt in den Fächern: Englisch, Biologie, Musik)
  12. Ggf. gemeinsame Aufführung zum Sommerfest (Bläserklassen , Banda und Bandita)
  13. Gemeinsames Projekt (Vorbereitung und Unterricht) im Fach Deutsch (Aufsatzerziehung)
  14. Kollegialen Hospitationen
  15. Kollegialer Austausch zum Sozial- und Leistungsverhalten der Schüler der 5. Klassen (bei Bedarf)
Nach oben scrollen