Philosophie

Philosophie findet ab dem Schuljahr 2016/17 verpflichtend für alle Schüler*innen ab der 10. Jahrgangsstufe statt. Damit wird den Schüler*innen ermöglicht Philosophie als Qualifikationsfach für das Abitur zu wählen.

Philosophie in der Jahrgangsstufe 10

Ziele: Schüler*innen

  • formulieren Anerkennung und Achtung des Anderen als notwendige Grundlage einer von Diversität geprägten Gesellschaft und wenden diese Erkenntnis bei Begegnungen mit anderen an,
  • denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive,
  • erkennen Kooperation als ein Prinzip der Arbeits- und Wirtschaftswelt,
  • lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz,
  • entwickeln ein Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten und Anlagen und bringen diese in symbolischer Darstellung zum Ausdruck,
  • entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortete Entscheidung,
  • bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen,
  • reflektieren und antizipieren verschiedene soziale Rollen und stellen sie authentisch dar,
  • treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung,
  • erörtern Antworten der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finden begründet eigene Antworten.
Folgende Themen werden behandelt:
  • Einführung in die Philosophie
  • Wortfeld Philosophie
  • unterschiedliche Disziplinen
  • Epochen
  • Methodenlehre
  • Frage nach dem Selbst
  • Freiheit und Unfreiheit
  • Leib und Seele
  • Frage nach dem Anderen
  • Rollen- und Gruppenverhalten
  • Interkulturalität
  • Frage nach Natur, Kultur und Technik
  • Wissenschaft und Verantwortung
  • Ökologie versus Ökonomie
  • Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
  • Leben, Sterben und Tod

Philosophie in der Jahrgangsstufe 11

Ziele:Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken und gestalten bewusst das eigene Medienverhalten,
  • reflektieren verantwortliches Handeln in der Gesellschaft und erörtern die dahinter stehenden Werte,
  • artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich mitbedingt und erörtern Alternativen,
  • diskutieren Beispiele von Zivilcourage hinsichtlicher ihrer Motive,
  • erkennen Manipulationsmöglichkeiten und hinterfragen pseudowissenschftliche Angebote,
  • begründen die Begrenztheit des menschlichen Wissens und leiten die Konsequenzen für das Denken und Handeln des Einzelnen und der Menschheit ab,
  • reflektieren die Suche nach Wahrheit als immanente Aufgabe des Menschen,
  • begreifen und begründen die Freiheit und den Pluralismus als Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft,
  • leiten aus der Diskussion um Freiheit und Determination Folgerungen für den Alltag ab,
  • reflektiern verantwortliches Handeln im Spannungsfeld von Eigen- und Gemeinnutz,
  • reflektieren eigene und fremde Werthaltungen sowie entwickeln Handlungsperspektiven und prüfen diese auf ihre Tauglichkeit hin.
Folgende Themen werden behandelt:
  • Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaftswelt
  • Völkergemeinschaft und Frieden
  • Arbeits- und Wirtschaftswelt
  • Die Frage nach dem guten Handeln
  • Entscheidung und Gewissen
  • Freiheit und Verantwortung
  • Menschenwürde
  • Menschenrechte
  • Respekt und Gerechtigkeit
  • Moral und Werte
  • Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medienverhalten
  • Quellen der Erkenntnis
  • Vorurteile, Urteil, Wissenschaft
  • Wirklichkeit, Wahrheit

Philosophie in der Jahrgangsstufe 12

Ziele: Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren und vergleichen Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um,
  • reflektieren philosophische Aspekte von Weltreligionen,
  • erkennen die Suche nach Religiosität und Transzendenz als menschliches Grundbedürfnis an,
  • reflektieren die Notwendigkeit eigener Antwortversuche auf letzte Fragen und leiten daraus Respekt gegenüber anderen Denk- und Lebensformen ab, sofern sie im Einklang mit den Menschrechten stehen,
  • artikulieren eigene Antwortversuche auf die Frage „Was ist der Mensch“ und leiten Konsequenzen für das eigene verantwortete Leben in der Gemeinschaft ab.
Folgende Themen werden behandelt:
  • Die Frage nach „Was darf ich hoffen?“
  • Kernaussagen verschiedener Religionen
  • Verhältnis Religion und Wissenschaft
  • Verhältnis Religion und Politik
  • Existenz Gottes
  • Transzendenz
  • Die Frage nach: „Was ist der Mensch?“
  • Wesensbestimmung des Menschen
  • Mensch als Maschine
  • In welchen Maß ist der Mensch ein Produkt aus Anlage und Sozialisation?
Nach oben scrollen